top of page

not

lola

killing

EIN FILM VON MARTIN HAWIE

Cast & Crew(1).png

Martin Hawie | Regisseur und Produzent

Ich wurde 1975 in Lima geboren, in einer pulsierenden Stadt voller Kontraste, in der sich Geschichten mit der Geschichte selbst verweben. Mein Leben wurde von einem reichen kulturellen Erbe geprägt: peruanische, katalanische und libanesische Wurzeln haben meinen Blick und meine künstlerische Sensibilität geformt. Schon in jungen Jahren war die Kunst meine natürliche Sprache. Malerei und Fotografie waren meine ersten Ausdrucksformen, aber erst der Film ermöglichte es mir, Geschichten mit der Intensität und Tiefe zu erzählen, nach der ich immer gesucht hatte.

Ich wuchs mit einer tiefen Faszination für Bilder auf, für die Fähigkeit des Films, Emotionen einzufangen und die Realität zu verwandeln. Jeder Film, den ich drehte, war eine Entdeckung, ein weiterer Schritt in meiner künstlerischen Suche. Mit jedem Projekt erweiterte ich meine Grenzen, erkundete neue Erzählweisen und schuf einen einzigartigen Weg im Kino.

Heute, nach Jahren der Erfahrung und mit einer klareren Vision als je zuvor, fühle ich eine tiefere Verbindung zu meiner Kunst. Ich habe gelernt, dass das Erzählen von Geschichten kein einsamer Akt ist, sondern eine gemeinsame Reise mit Menschen, die an dieselbe Vision glauben, die verstehen, dass Kino mehr als eine Industrie ist – es ist eine Lebensweise, eine Möglichkeit, Spuren in der Welt zu hinterlassen.

Der Film war mein Zufluchtsort, mein Lehrer und mein größtes Abenteuer. Und in diesem neuen Kapitel umarme ich ihn mit mehr Leidenschaft als je zuvor, umgeben von Menschen, die denselben Wunsch teilen: etwas Echtes zu schaffen, etwas, das bleibt.

Poster Zukunft
Poster Toro
 Postr Camille
Damian

Damian Gorczany | Kameramann

Damian Gorczany ist ein leidenschaftlicher Kameramann, bekannt für seinen kreativen Blick und die Begeisterung für außergewöhnliche Projekte. Mit seiner Erfahrung und dem besonderen Gespür für Licht, Atmosphäre und Bildkomposition wird er die Bildsprache unseres Films prägend mitgestalten und so helfen, diese außergewöhnliche Geschichte visuell spannend zu erzählen. 

Michael

Michael Arens | Tonmeister

Während und nach seiner Ausbildung, zum Mediengestalter Bild und Ton, war er für eine Vielzahl an Film- und Fernsehproduktionen als Tonmann tätig. Dabei hat er seit 2009 bei verschiedensten Dokumentarfilmen für Kino und TV sowie bei vielen unterschiedlichen Serien und Kino Spielfilmen für den guten Ton gesorgt. Vor allem anspruchsvolle Dokumentarfilme und authentische Spielfilme haben einen hohen Stellenwert in seiner Vita. Michael lebt und arbeitet in Köln.

Dominik

Dominik Kowalski | Stunt Koordinator

Dominik Kowalski ist unser erfahrener Stunt Koordinator für Not Killing Lola! Bereits bei meinem letzten Film hat er mit seiner beeindruckenden Arbeit die Action-Szenen und Choreografien zum Leben erweckt – ein wahrer Profi, der immer 110 % gibt.

Auch bei Not Killing Lola bringt Dominik seine Expertise ein, um die Action-Sequenzen perfekt in Szene zu setzen, insbesondere die spektakulären Motorradszenen der Killerin. Mit ihm an unserer Seite können wir sicher sein, dass jede Szene nicht nur sicher, sondern auch atemberaubend wird!

Die Zukunft ist ein einsamer Ort, 2021

Der letzte Bulle - Der Kinofilm, 2019

Out of Control, 2017

Alar für Cobra 11, 2014 - 2017

Rush - Alles für den Sieg, 2013

Gregor

Gregor Keienburg | Komponist

Gregor Keienburgs Arbeit als Musiker ist von großer Neugier und einem grundlegenden Interesse an Allem, was Geräusche produziert, geprägt. Seine Stücke umfassen Musik für Tanz, Theater, Film, Streichquartett und elektronische Musik. Ein häufiges Thema seiner Musik ist die Suche nach dem Grenzbereich im Übergang vom Geräusch zum Klang.

Gregor Keienburg studierte zunächst klassische Gitarre an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, bevor er sich der Filmmusik zuwandte. Als Komponist, Orchestrator und Produzent arbeitete Gregor Keienburg an zahlreichen internationalen Film- und Fernsehproduktionen, darunter Patrick Melrose (Regie: Edward Berger, Showtime 2018), Als Hitler das Rosa Kaninchen Stahl (Regie: Caroline Link, 2019), Dune: Prophecy (HBO, 2024) und Conclave (R: Edward Berger, 2024).

 

Die Zukunft ist ein einsamer Ort, SIFF 2021
Every You Every Me/Alle die Du Bist, Berlinale 2024

Isabelle von Canal

Isabelle von Canal | Kostümbildnerin

Isabelle ist eine wahre Meisterin ihres Fachs und hat bereits an bekannten Produktionen wie Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei, der Miniserie King of Stonks (2022), Die Zukunft ist ein einsamer Ort (2021), und Die Rüden (2019) gearbeitet.

 

Ich hatte das große Vergnügen, bereits bei meinem letzten Film Die Zukunft ist ein einsamer Ort mit Isabelle zusammenzuarbeiten – eine unglaubliche Erfahrung! Ihre Kreativität und ihr Auge fürs Detail bringen nicht nur die Charaktere zum Leben, sondern erzählen auch deren facettenreiche Geschichten durch ihre beeindruckenden Kostüme. Wir sind überzeugt, dass Isabelle mit ihrem einzigartigen Talent und ihrer Leidenschaft die Figuren von Not Killing Lola in einer unvergesslichen Weise gestalten wird.

Laura Janik

Laura Janik | Lola

Laura Janik ist eine talentierte Schauspielerin, die sich durch ihre Vielseitigkeit und ihr Engagement auszeichnet. Mit einer breiten Ausbildung, die Workshops bei renommierten Fachleuten wie Sabine Schwedhelm und Phillis Dayanir umfasst, hat sie ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitert. Ihre jüngsten Rollen beinhalten herausragende Auftritte in Projekten wie Ophidius (AT), Ikarus und Emsinsel (AT).

Mit ihrer Erfahrung in Film und Theater, darunter Produktionen wie SOKO Köln und Der Zauberberg am Theater der Keller, bringt Laura ihre kreative Energie und Professionalität in ihre Rolle als Lola in Not Killing Lola. Ihre Vielseitigkeit und ihr großes Engagement machen sie zu einer außergewöhnlichen Schauspielerin, die sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera glänzt.

laura fernandez

Laura Fernández | Alva

 

Laura Fernández ist eine zweisprachige Schauspielerin (Deutsch und Spanisch), die ihre fundierte Ausbildung an der Internationalen Akademie für Filmschauspiel (2020–2023) absolvierte. Ihre Hauptrolle im Kurzfilm Volver al Sur, der 2023 auf dem Cannes Filmfestival gezeigt wurde, und ihre Auftritte in TV-Produktionen wie Chabos (2024) und Soko Köln (2024) unterstreichen ihre Vielseitigkeit.

Als Alva – die Killerin – bringt Laura in Not Killing Lola ihre außergewöhnliche Leidenschaft und Tiefe in eine zentrale Rolle ein, die sie zu einer unverzichtbaren Bereicherung für das Projekt macht.

Sandra

Sandra Förster | Margot

 

Sandra Jessica Förster wurde in Frankfurt am Main geboren. Noch während des Abschlussjahres an der Schauspielschule Mainz trat sie ein Festengagement an der Badischen Landesbühne an, wo sie 2016 den Förderpreis des Kinder- und Jugendtheaters erhielt. Für drei Jahre zog es sie dann nach La Gomera, wo sie Spanisch lernte und unter anderem als Hip-Hop/Newstyle-Tanzlehrerin arbeitete. 


Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland spielt sie nun an verschiedenen Theatern und reist regelmäßig nach England, um sich im Screen Combat Schwertkampf und Motion Capture weiterzubilden. 


Nebenbei arbeitet sie als Synchronautorin, gelegentlich auch als Synchronsprecherin für diverse Studios in Barcelona.

Cast & Crew.png

Paul Wollin | Manny

 

Paul Wollin ist ein deutscher Schauspieler, der sowohl im Film als auch im Fernsehen und Theater mit seiner intensiven Präsenz und emotionalen Tiefe überzeugt. Geboren und aufgewachsen in Deutschland, absolvierte er seine Schauspielausbildung an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin.

Seitdem war er in zahlreichen nationalen und internationalen Produktionen zu sehen. Seine Rollen reichen von komplexen Charakteren in Dramen bis hin zu kraftvollen Auftritten in Genre-Filmen. Paul ist bekannt für seine wandlungsfähige Ausdruckskraft, sein präzises Spiel und seine Fähigkeit, tief in die psychologischen Ebenen seiner Figuren einzutauchen.

Mit einem starken Gespür für Authentizität und einem klaren künstlerischen Anspruch entwickelt Paul Wollin kontinuierlich spannende Projekte in Zusammenarbeit mit namhaften Regisseur*innen und innovativen Filmschaffenden.

Dirk

Dirk Deimel | Der Schatten

Ein unverzichtbarer Teil des Universums von Not Killing Lola. Dirk wird eine zentrale Rolle in dieser einzigartigen Geschichte spielen – ein Charakter, der sowohl überrascht als auch begeistert.

 

Mit seiner Authentizität und seinem Charme wird er das Publikum in seinen Bann ziehen und dafür sorgen, dass sein Charakter unvergesslich bleibt.

Frank Stüdgens

Frank Stüdgens | Andreas

Frank Stüdgens wurde in der Städteregion Aachen geboren und ist ausgebildeter Schauspieler, Sänger und Model. Der Grundstein für seine Schauspielkarriere wurde schon in jungen Jahren gelegt.

Heute steht er oft gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Aleksandra Zamon, ebenfalls Schauspielerin und Sängerin, vor der Kamera. Zusammen bilden sie das erfolgreiche Pop-Schlager-Duo Feuermond.

Aktuell spielt Frank Stüdgens die Rolle des Andreas in Not Killing Lola. Andreas, der eine zentrale Position innehat, wird in einer intensiven ersten Szene mit Manny konfrontiert – ein Moment, der die gefährlichen Machtspiele dieser Welt eindrucksvoll zeigt.

Bobby Conlon

Bobby Conlon | Sami

Bobby wird Sami spielen, einen ehemaligen Soldaten, der Experte in Kampfkünsten und der starke Arm von Malik ist. Eine komplexe Figur: schweigsam, aber kompromisslos, wenn es darum geht, das Wichtige zu verteidigen.
 

Wir haben schon in Future is a Lonely Place zusammengearbeitet, und es war fantastisch. Ich kann es kaum erwarten, ihn in der Rolle von Sami zu sehen!

Werde Teil unserer Community

bottom of page